Das ist absurd, spannend, sauwitzig, politisch völlig unkorrekt und blutig. Ein feiner Genrekrimi, ein Hardboiled-Spaß, den man sich zwischendurch gönnen kann.
Daniel Friedmann lebt in Manhattan. "Der Alte, dem Kugeln nichts anhaben konnten" ist sein Debutroman und wurde für den Edgar Award nominiert.
Peter Wark hat bisher neun spannende Kriminalromane und zahlreiche Kurzgeschichten (unter anderem in der Anthologie "Die 13 Gebote") veröffentlicht. Er "mordet" regional und weltweit. Aufgewachsen ist er auf der Schwäbischen Alb, was seiner geistigen und sozialen Entwicklung nicht geschadet hat, wie er behauptet. Peter Wark war 2013 Preisträger beim renommierten Freiburger Krimipreis.
Andrea Maria Schenkel: Kalteis
Tannöd hat mir sehr gefallen, aber Kalteis ist mein Favorit. Wenn ich Krimis
lese, dann gerne Andrea Maria Schenkel. Ich mag ihre reduzierte Sprache. In ihren Krimis gibt es nichts Überflüssiges. Ihren Geschichten liegen authentische Kriminalfälle zu Grunde, Einzelschicksale
die sie überaus spannend rekonstruiert und erzählt. Klar umreißt sie die Szenarien und gibt mir das Gefühl, bei den Verbrechen, die geschehen (sind), dabei zu sein. Schonungslos. Wirklich gut.
Andrea Maria Schenkel, geboren 1962, lebt in Regensburg. Sie erhielt für ihre Romane mehrere Krimipreise, darunter den Glauserpreis des "Syndikats".
Zuletzt erschienen ihre Romane Finsterau (2012) und Täuscher (2013).
Myriane Angelowski, geboren 1963 in Köln, ist im Bergischen Land aufgewachsen. Nach einem Auslandsjahr in Israel studierte sie in Köln. Ihren ersten Kriminalroman hat Myriane Angelowski 2007 veröffentlicht. Sie leitet zudem Krimi-Seminare/ Schreibworkshops und lebt in Köln. Sie ist Mitglied der "Mörderischen Schwestern" und des "Syndikats". In diesem Jahr ist sie Jurymitglied des renommierten Friedrich-Glauser-Preises 2014 in der Sparte "Debüt". Ihr neuster Roman heißt "Das Haus am Königsforst". www.angelowski.de